PiMath.de

Wahrscheinlichkeiten in der Galaxie
für Leben, Intelligenz und Zivilisation

 

Ein Verteilungsmodell

Copyright © Klaus Piontzik

 Englische Version    
Englische Version    

1 - Planeten in der Galaxie

1.1 - Nachweis von Planeten

Will man klären wie viele Zivilisationen es in unserer Galaxie gibt, so würde man sich zuerst nach erdähnlichen Planeten in sonnenähnlichen Sternsystemen umschauen - aus einer ersten menschlichen Sicht heraus. Wie sich später noch zeigen wird, könnte durchaus auf etwas andersgearteten Planeten bzw. Sternsystemen auch Leben, Intelligenz und Zivilisation entstanden sein. Was zu einer Erweiterung des Modells führen wird.
Die erste Entdeckung eines Exoplaneten, in einem sonnenähnlichen Sternsystem, wurde 1995 mit Hilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode gemacht. Inzwischen werden international Untersuchungen betrieben, die sich mit dem Nachweis von Exoplaneten, in anderen Sternsystemen, innerhalb dieser Galaxie beschäftigen. Dabei werden verschiedene Methoden angewendet:

Transitmethode
Wenn die Umlaufbahn eines Planeten so liegt, dass er aus Sicht der Erde genau vor dem Stern vorbeizieht, erzeugen diese Bedeckungen periodische Absenkungen in dessen Helligkeit. Sie lassen sich durch Helligkeitsmessungen des Sterns nachweisen, während der Exoplanet vor seinem Zentralstern vorbeizieht. Diese Messungen werden mittels terrestrischer Teleskope, wie dem SuperWASP oder wesentlich genauer durch Satelliten wie COROT, Kepler oder ASTERIA durchgeführt.

Radialgeschwindigkeitsmethode
Stern und Planeten bewegen sich unter dem Einfluss der Gravitation um einen gemeinsamen Schwerpunkt. Der Stern bewegt sich, wegen seiner größeren Masse auf kürzeren Wegen als der Planet. Wenn man von der Erde aus nicht genau senkrecht auf diese Bahn schaut, hat diese periodische Bewegung des Sterns eine Komponente in Sichtrichtung, die durch Beobachtung der abwechselnden Blau- und Rotverschiebung des Sterns nachgewiesen werden kann.

Astrometrische Methode
Die Bewegung des Sterns um den gemeinsamen Schwerpunkt hat auch Komponenten quer zur Sichtrichtung. Diese sind durch genaue Vermessung seiner Sternörter relativ zu anderen Sternen nachweisbar. Bei bekannter Sternmasse und Entfernung kann man hier auch die Masse des Planeten angeben, da die Bahnneigung ermittelt werden kann.

Lichtlaufzeit-Methode
Diese Methode beruht auf einem streng periodischen Signal von einem Zentralstern oder einem zentralen Doppelstern. Durch den Einfluss der Gravitation verschiebt sich bei einem umlaufenden Planeten der Schwerpunkt des Sternsystems, wodurch es zu einer zeitli-chen Verschiebung bei den periodischen Signalen kommt.

Direkte Beobachtung
Seit 2004 gibt es auch direkte Beobachtungen von Exoplaneten und zwar durch das Hubble-Weltraumteleskop und dem Very Large Telescope der ESO (Europäische Organisation für astronomische Forschung in der südlichen Hemisphäre).

 

 zur vorherigen Seite zurück home weiter  zur nächsten Seite


 Wahrscheinlichkeiten in der Galaxie

bei Amazon kaufen

1te überarbeitete Auflage
256 Seiten, davon 29 in Farbe
76 Abbildungen
11 Tabellen


Produktion und Verlag:
Books on Demand GmbH, Norderstedt

ISBN 978-3-7494-9653-2

Preis: 18 Euro
     

 

Der Autor - Klaus Piontzik